Adventskalender
Der Adventskalender hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert. Ursprünglich wurden Türen in einem Holzrahmen bemalt, hinter denen sich kleine Bilder versteckten. Später wurden die ersten Schokoladen-Adventskalender eingeführt, die Kindern das Warten auf Weihnachten versüßten. Heute gibt es unzählige Variationen, von Schokolade über Spielzeug bis hin zu selbstgemachten Kalendern.
Weihnachtsstern
Der Weihnachtsstern, auch Poinsettie genannt, hat seinen Ursprung in Mexiko, wo er zur Weihnachtszeit blüht. Im 19. Jahrhundert wurde die Pflanze nach Europa gebracht und ist seitdem ein beliebtes Weihnachtsdekor. Die leuchtenden roten Blätter symbolisieren die Freude und das Licht der Weihnachtszeit.
Christkind und Weihnachtsmann
In vielen Regionen Deutschlands bringt das Christkind die Geschenke, während in anderen der Weihnachtsmann die Kinder erfreut. Diese Figuren haben unterschiedliche Ursprünge, die sich über die Jahrhunderte entwickelt haben. Während das Christkind eine engere Verbindung zur christlichen Tradition hat, ist der Weihnachtsmann eine Figur, die aus verschiedenen kulturellen Einflüssen entstanden ist.
Weihnachtslieder
Weihnachtslieder haben eine lange Tradition und begleiten die Menschen durch die festliche Zeit. Viele Lieder stammen aus dem 19. Jahrhundert und wurden von Komponisten wie Franz Gruber und John Francis Wade geschaffen. Sie erzählen von der Geburt Jesu und der Freude der Weihnachtszeit und werden oft bei Familientreffen und Gottesdiensten gesungen.
Heiligabend
Der Heiligabend ist der Höhepunkt der Weihnachtsfeierlichkeiten. In vielen Familien wird an diesem Abend das Festmahl zubereitet, Geschenke werden ausgetauscht und oft wird ein Weihnachtsgottesdienst besucht. Die Traditionen variieren von Region zu Region, doch die gemeinsame Zeit mit der Familie steht immer im Vordergrund.